Right to quietness versus right to party /// Recht auf Ruhe versus Recht auf Party

Scrollen Sie nach unten, um den Beitrag auf Deutsch zu lesen /// Scroll down for reading the post in German

Berlin has a long history of club culture and nightlife, dated back especially to the 1990s, when club cultural activities flourished due to the surplus of available space and lack of control. Nowadays, an increasing number of residents and tourists share public spaces for different uses such as recreation, sporting and cultural activities, leading to potential conflicts.

Free Open Airs

Non-commercial access-free open air events, which usually take place in public spaces, are indeed particularly critical. Youth cultural music events, namely open air raves, have spread out over the past years, provoking conflicts regarding noise and littering. Due to the high number of official open air events (e.g. “Karneval der Kulturen”, a street parade celebrating Berlin’s cultural diversity), it is difficult for organizers to get permissions to organize smaller and unofficial events in public spaces. Furthermore, getting approval often takes several weeks, whereas free open airs are usually spontaneously organized. Consequently, many events are illegally organized.

Right to quietness versus right to party

For young people and newcomers to the music scene it is rather easy to organize free open airs and thus engage with the cultural scene in Berlin. However, open air events can also negatively affect other groups of people, such as local residents, who might need quietness while resting at home, people who are using the same spot (e.g. a park) to recover or people who work nearby and need to focus on tasks. Thus, Berlin is facing the challenge to identify spaces where open air events can be organized without disturbing other people in order to protect the right to quietness and, at the same time, ensure the right to party.

The Model Space project

To tackle this challenge, the Club Commission – a Berlin-based association of club, party and event organisers – has launched the Model Space project in 2018.
The Model Space project aims to identify solutions at spatial and policy level in order to promote and facilitate the use of “Model Spaces” for free open airs. Part of the project was conducted in cooperation with students of the Master’s program in Urban and Regional Planning at TU Berlin, including Charlotte, research assistant at Hush City Mobile Lab. The joint project looked for spatial parameters and potential spaces in Berlin that support the organization of free open airs, without leading to conflicts.
So far, sixty spaces in three Berlin districts (Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow and Mitte) were identified and ranked according to evaluation criteria, like: distance to residential areas, accessibility, nature protection status and noise level thresholds.
For example, one of the best-ranked spaces is the industrial site “Gewerbegebiet Pankow Nord” in the Pankow district. The area is located far from nearby housing complexes (approximately 600 meters), it’s affected by high noise levels due to the nearby highway, and being classified as an industrial site, it has permissible noise levels up to 65 dB(A) during the day and 55 dB(A) at night, according to TA Lärm.

Image of Gewerbegebiet Pankow Nord. © Anton Wohldorf 2018.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Due to the complex overlapping of diverse interests and stakeholders, it is still under discussion whether identifying “Model Spaces” is the most effective measure to address the issue of free open airs. Other measures could include the release of a law inspired by the “Freiluftpartygesetz” (the “open air party law”) passed by the city of Bremen. In Bremen, the Municipality implemented a simplified procedure for spontaneous non-commercial open air events with up to 300 people. Instead of applying for permission, people who would like to organise an open air event can communicate their intention, by handing in a one-page form between one week and 24 hours before the event.
In the next weeks, the Model Space project’s team will hand over an advisory report to authorities and politicians discussing research findings and possible further actions.

If you are interested in the outcomes you can stay updated reading the Model Spaces website here.
We are also looking forward to the outcomes of the Model Space project!
It addresses an important yet complicated question: 
how can urban planning and policy innovation meet different needs and avoid conflicts in a growing city like Berlin?
 
If you have ideas on effective measures to address this issues, please, don’t hesitate to contact us: info@opensourcesoundscapes.org.

 

Everyday Quiet Area of the Week

1 Cluny Rd, Singapore 259569. This everyday quiet area is rated as relaxing and it is no. 1672 of the Hush City Map

 


 


Berlin hat eine lange Geschichte von Clubkultur und Nachtleben, die vor allem auf die 1990er Jahre zurückgeht, als hohe Raumverfügbarkeiten und das Fehlen von Kontrollen der Nährboden clubkultureller Aktivitäten waren. Heute teilen sich eine zunehmende Zahl von BewohnerInnen und TouristInnen den öffentlichen Raum für unterschiedliche Nutzungen wie Erholung, sportliche und kulturelle Aktivitäten, was zu potenziellen Konflikten führt.

Free Open Airs

Nicht-kommerzielle zugangsfreie Open Air Events, die meist in öffentlichen Räumen stattfinden, sind dabei besonders kritisch. Jugendkulturelle Musikevents, sogenannte Open Air Raves, haben sich in den letzten Jahren ausgebreitet und lösen Konflikte hinsichtlich Lärm und Verschmutzungen aus.
Auf Grund der hohen Zahl an offiziellen Open Air Events (z. B. dem „Karneval der Kulturen“, ein Straßenumzug, der Berlins kulturelle Vielfalt feiert) ist es für VeranstalterInnen schwierig eine Genehmigung für kleinere und inoffizielle Events in öffentlichen Räumen zu bekommen. Darüberhinaus dauert es oft mehrere Wochen, um eine Genehmigung zu erhalten, wobei Free Open Airs normalerweise spontan organisiert werden. Viele Events werden daher illegal organisiert.

Recht auf Ruhe vs. Recht auf Party

Für junge Menschen und Newcomer der Musikszene ist es verhältnismäßig einfach Free Open Airs zu organisieren und so mit der kulturellen Szene Berlins zu interagieren. Open Air Events können jedoch auch negative Auswirkungen auf andere Gruppen von Menschen haben, darunter AnwohnerInnen, die möglicherweise Ruhe brauchen während sie sich zuhause erholen, Menschen, die den gleichen Ort (z.B. einen Park) zur Entspannung nutzen oder Menschen, die in der Nähe arbeiten und sich konzentrieren müssen. Berlin steht daher vor der Herausforderung, Räume zu finden, wo Open Air Events organisiert werden können, ohne andere Menschen zu stören und somit das Recht auf Ruhe zu schützen und gleichzeitig das Recht auf Party zu sichern.

Model Space Projekt

Um diese Herausforderung anzugehen, hat die Clubcommission – ein Zusammenschluss Berliner Club-, Party- und Eventveranstalter – im Jahr 2018 das Model Space Project gelauncht.
Das Projekt zielt darauf ab, Lösungen auf räumlicher und politischer Ebene zu identifizieren, um die Nutzung von „Model Spaces“ für Free Open Airs zu fördern und zu vereinfachen.
Ein Teil des Projektes wurde in Kooperation mit einer Gruppe von Studierenden des Masterstudiengangs Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin durchgeführt. Charlotte, studentische Mitarbeiterin des Huch City Mobile Lab, war Teil dieses gemeinsamen Projektes, das nach räumlichen Parametern und möglichen Orten in Berlin gesucht hat, die die Organisation von Free Open Airs unterstützen, ohne zu Konflikten zu führen.
Bisher wurden 60 Orte in drei Berliner Bezirken (Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Mitte) identifiziert und anhand von Bewertungskriterien wie: Entfernung zu Wohnbebauung, Zugänglichkeit, Naturschutzstatus und zulässige Lärmgrenzwerte, geranked.
Zum Beispiel ist einer der am besten bewertesten Orte das „Gewerbegebiet Pankow Nord“ im Bezirk Pankow. Das Gebiet ist weit (ca. 600 Meter) von der nächstgelegenen Wohnbebauung entfernt, auf Grund der nahen Autobahn von hoher Lärmbelastung betroffen und es sind laut TA Lärm Lärmwerte von bis zu 65 dB(A) am Tag und bis zu 55 dB(A) in der Nacht zulässig, da es sich um ein Gewerbegebiet handelt.

Foto vom Gewerbegebiet Pankow Nord. © Anton Wohldorf 2018.

Wegen der komplexen Überlagerung von unterschiedlichen Interessen und Stakeholdern wird derzeit noch diskutiert, ob die Identifizierung von „Model Spaces“ tatsächlich die wirksamste Maßnahme ist, um die Problematik von Free Open Airs zu adressieren. Andere Maßnahmen könnten die Verabschiedung eines Gesetztes, angelehnt an das „Freiluftpartygesetz“, das von der Stadt Bremen verabschiedet wurde, beinhalten. In Bremen hat die Stadt ein vereinfachtes Vorgehen für spontane Freiluftpartys mit bis zu 300 Teilnehmenden eingeführt. Anstatt eine Genehmigung zu beantragen müssen Menschen, die ein Open Air Event organisieren wollen, ihr Vorhaben kommunizieren, indem sie ein einseitiges Formular zwischen einer Woche und 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einreichen.
Anfang 2019 wird das Model Space Project einen „advisory report“ an die Verwaltung und Politik übergeben, in dem Forschungsergebnisse und mögliche weitere Maßnahmen diskutiert werden.
Wenn Sie an den Ergebnissen interessiert sind, können Sie sich auf der Model Space Website weiter informieren.

Wir sind auf die Ergebnisse des Projektes gespannt. Es widmet sich einer wichtigen, wenn auch schwierigen Frage: Wie können Stadtplanung und politische Innovationen unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung tragen und Konflikte in einer wachsenden Stadt wie Berlin vermeiden?

Haben Sie Ideen für wirksame Maßnahmen für die Problematik der Free Open Airs? Oder Erfahrungen mit ähnlichen Herausforderungen? Bitte zögern Sie nicht uns zu schreiben: info@opensourcesoundscapes.org

 

Alltäglicher Ruheort der Woche

 

1 Cluny Rd, Singapur 259569.
Dieser alltägliche Ruheort wird als erholsam bewertet und ist Nummer 1672 der Hush City Karte